Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

11 Gründe, warum Top-Anleger in Edelsteine investieren

11 Gründe, warum Top-Anleger in Edelsteine investieren

Investment-Farbedelsteine sind seit Jahren der Geheimtipp unter Top-Anlegern. Aktuelle Geschehnisse haben gezeigt, wie wichtig Sachwerte sind, um Vermögen in einer Krise abzusichern und notfalls über Ländergrenzen hinweg zu transportieren.

Aber nicht nur das. Edelsteine haben, wie Grund und Boden sowie Edelmetalle, über Jahrhunderte nachweislich Werte erhalten, gespeichert und vermehrt. In letzter Zeit wurden solche Investment-Farbedelsteine in Insider-Kreisen als Erweiterung eines sicheren Portfolios und als nachhaltiger Sachwert immer attraktiver. Hier sind die Gründe, warum:

#1. Seit Jahrhunderten stabiler Werterhalt durch Edelsteine


Farbedelsteine wie Rubine, Smaragde oder Saphire haben nachweislich seit über 100 Jahren jede Krise, jede Regierung und jede Währung überlebt. Vor allem in der heutigen Zeit gilt vielmehr: “Today it’s not about return on money, it is about return of money. („Es geht heute nicht darum wie viel man für sein Geld zurückbekommt … es geht darum, dass man es überhaupt zurück bekommt.”). Investment-Farbedelsteine erfüllen diese Voraussetzung zu 100%.

Hochwertige Farbedelsteine waren früher alleine dem Hochadel in Europa, aber auch dem Orient bzw. Asien vorbehalten. Dieser nutzte und nutzt diese, um sein Vermögen damit zu erhalten und eines Tages an die nächste Generation weiterzugeben. Gänzlich unberührt von den politischen oder wirtschaftlichen Krisen auf dem Globus.

Diese Edelsteine haben über Jahrhunderte ihren Wert nicht nur gehalten, sondern diesen auch gesteigern. Worauf Anleger achten müssen zeigt diese gebührenfreie Online-Infoveranstaltung.

#2. Inflationsschutz durch natürliche Knappheit


Nur was wirklich selten ist, kann wertvoll sein. 2023 wurden weltweit ca. 3.600 Tonnen Gold und ca. 22 Tonnen Diamanten gefördert.

Die Fördermenge von hochwertigen Edelsteinen hingegen wird in Kilogramm gemessen. Zwischen 2002 und 2007 wurden insgesamt 21 Kilogramm hochwertiger Kaschmir-Saphire in Indien gefördert, das entspricht knapp 4 Kilogramm pro Jahr. In den letzten Jahren wurde jedoch nichts mehr gefördert, da die Minen erschöpft sind.

Diese zählen zu den teuersten Edelsteinen überhaupt.

Diese natürliche Knappheit sorgt für einen echten Inflationsschutz. Darum ist der Karatpreis von Investment-Farbedelsteinen in den letzten hundert Jahren auch praktisch nie gefallen, im Gegenteil, teils kam es zu außerordentlichen Wertzuwächsen.

Heute sind diese kleinen Vermögensspeicher jedoch nicht länger dem Adel alleine vorbehalten. Sie stehen heutzutage grundsätzlich auch einem breiteren Investoren-Kreis zur Verfügung, jedoch ist die entsprechende Edelstein-Expertise dabei unerlässlich.

#3. Einfach und anonym zu erwerben. Keine Meldepflicht.

Warteschlange vor Degussa-Filiale, kurz vor Inkrafttreten der 2.000 Euro Meldegrenze

Der Staat will wissen, wer Gold besitzt. Darum ist jeder Goldverkäufer verpflichtet, bei jeden Goldkauf über 1.999 Euro die Personaldaten des Käufers abzufragen. Jedoch nicht nur Gold ist davon betroffen. Alle Edelmetalle wie Silber, Platin usw. gehören auch dazu. Die Käuferdaten müssen dann, bei einer Händlerabfrage oder einer Finanzprüfung, dem Finanzamt mitgeteilt werden. Im Jahr 2020 wurde diese Meldepflicht zuletzt von 10.000 Euro auf 2.000 Euro gesenkt. Jeder, der heute für mehr als 2.000 Euro Gold kauft, wird gemeldet.

Warum will der Staat wissen, ob Sie Gold besitzen? Goldbesitz muss nicht in der Einkommensteuererklärung angeben werden (außer in der Schweiz). Es gibt auch keine Zinsen, auf die man Kapitalertragssteuer zahlen müsste. Warum also will der Staat wissen, wer Gold hat? Vielleicht, damit er weiß, wo er es abholen muß, wenn er es braucht?

Der Erwerb von Edelsteinen, auch in großen Mengen, ist anonym. Es gibt keine Meldepflicht beim Kauf, es muss auch nicht in der Einkommensteuer angeführt werden. Auch können Edelsteine einfach von einer zur anderen Person weitergegeben oder vererbt werden.

#4. Extrem hohe Wertdichte bei maximaler Mobilität


Eine Million Euro in Kupfer wiegt etwa 200 Tonnen.

Eine Million Euro in Gold wiegt etwa 17 Kilogramm.

Eine Million Euro in hochwertigen Burma-Rubinen wiegt nur ca. 14 Gramm. Das ist gerade mal so viel wie eine Glasmurmel.

Warum kann das wichtig sein? Falls man es schnell und unbürokratisch transportieren will. Oder muss.

Wenn 1 Million Euro in Gold persönlich von Punkt A nach Punkt B transportiert werden muss, sind das 17 kg, die man tragen muss. Wenn man gar das Land damit verlassen will, scheint dies in jedem Flughafenscanner auf.

Eine Million Euro in hochwertigen Edelsteinen passen in die Hosentasche und da Scanner auf Metall reagieren (und Edelsteine nun mal Steine sind), werden sie von keinem Scanner entdeckt.

Mehrere Millionen Euro hingegen können in Form von Edelsteinen problemlos in eine Zigarettenschachtel passen. Dies macht es äußerst einfach, Edelsteine zu lagern, zu transportieren oder – im Notfall – auch zu verstecken und so vor fremdem Zugriff zu schützen.



#5. Schon ab moderaten Beträgen investierbar


Früher konnten sich nur Königshäuser, der Adel oder Superreiche Investment-Edelsteine leisten. Heute ist es jedoch auch für Privatanleger möglich, in Top-Edelsteine investieren können, jedoch ist ein bestimmtes Wissen notwendig.

Man muss jedoch den Unterschied zwischen einem Schmuckstein und einem Investment-Edelstein kennen. Es gibt immer noch eine Menge „technische” Details, die man wissen muss.

Ebenso ist es wichtig, sich vor Imitaten oder gar Fälschungen abzusichern, was sehr einfach möglich ist, wenn man weiß, wie. Details dazu verrät dieser gebührenfreie Online-Vortrag.

#6. Praktisch unzerstörbar. Für die nächsten 1.000 Jahre … und länger.


Edelsteine entstehen im Erdinneren über Hunderte von Millionen von Jahren. Manche sind sogar 5 Milliarden Jahre alt.

Sie sind, wie Gold oder andere Edelmetalle, korrosionsbeständig. Das bedeutet, dass Sie von Sauerstoff oder Salzwasser nicht angegriffen werden. Sie können hunderte Jahre im Meer liegen, ohne an Schönheit, Glanz oder Wert zu verlieren.

Auch zerstört Sonnenlicht nichts an ihrer Farbe, Brillanz oder Klarheit. Edelsteine werden nach 1.000 Jahren genaus schön sein wie am ersten Tag.

Worauf Sie beim Erwerb solcher extrem seltenen Investment-Farbedelsteine achten müssen, zeigt dieser gebührenfreie Online-Vortrag.

#7. Vor dem Zugriff des Staates geschützt: Keine Verbote. Keine Einschränkungen.


Privater Goldbesitz in Deutschland war in den letzten 100 Jahren mehrmals verboten (in den USA galt sogar bis 1973 ein Goldverbot für Privatpersonen).

In den letzten Jahrzehnten gab es mehrere große Zugriffe des Staates auf Privatvermögen. 1951 wurden durch einen Lastenausgleich 50% der privaten Immobilien mit einer Zwangshypothek belegt (die über 30 Jahre abbezahlt werden musste).

Seit 1991 holt sich der Staat durch den Solidaritätszuschlag (gemeinhin als „Soli“ bekannt), von seinen Bürgern jährlich 5,5% der Einkommens- und Körperschaftssteuer. Auch ein ganze Menge, wenn man bedenkt, dass es unbefristet läuft.

Bei Edelsteinen ist es anders. Es gab in den letzten 400 Jahren kein Besitzverbot auf Edelsteine. Ein solches Verbot wäre auch technisch nicht durchführbar, da Edelsteine extrem klein sind und (im Gegensatz zu Metall) nicht durch Scanner aufgespürt werden können.

Sie sind eine ideale Möglichkeit, private Vermögenswerte vor dem Zugriff des Staates zu schützen. Wie das genau geht verrät dieser gebührenfreie Online-Vortrag.

#8. Nicht standardisierbar: Als “Vehikel” zu klein für den Staat, aber ideal für Private!


Jährlich werden mehrere tausend Tonnen Gold gefördert. So ist Gold für einen Staat als Währungsabsicherung interessant.

Auch ist es “standardisiert” und leicht überprüfbar. Gold ist Gold, egal ob in Japan, Deutschland oder am Meeresgrund. Der einzige Unterschied liegt in der Reinheit.

Bei Edelsteinen hingegen ist es nicht so einfach. Es gibt über 10 verschiedene Edelsteinarten, die als Investment-Edelsteine interessant sind.

Jede davon unterscheidet sich in Gewicht, Schliff, Klarheit und Farbe. Das macht sie als “Finanzvehikel” für Staaten absolut uninteressant (weil zu kompliziert), jedoch außerordentlich interessant für Investoren und Anleger.

Jeder Investment-Edelstein ist ein Unikat, von dem es weltweit keinen Zweiten gibt. In diesem Online-Vortrag. erfahren Sie, worauf Sie bei Investment-Edelsteinen noch achten müssen.

#9. Edelsteine sind als Anlageobjekt unterbewertet


Je seltener und schöner etwas ist, desto wertvoller wird es angesehen. Investment-Edelsteine sind extrem selten und schön.

Es dauert zwischen 300 Millionen und 5 Milliarden Jahre, bis sie entstehen. Wenn sie einmal aus der Erde entnommen wurde, kommt nichts mehr nach. Der Gesamtvorrat an hochwertigen Top-Edelsteinen ist natürlich begrenzt.

Nur eine Handvoll Experten – Gemmologen – wissen darüber jedoch Bescheid und kennen sich mit dem Thema aus. Ursprung und Art eines Steines müssen in speziellen Laboren festgestellt werden. Nur knapp 30 staatlich beeidete IHK-Sachverständige dürfen einen gerichtlich anerkannten Wert eines Edelsteins bestimmen.

Darum sind Edelsteine im deutschen Raum als Anlageobjekt auch absolut unbekannt und unterbewertet. dieser Dieser Online-Vortrag zeigt Ihnen, wie man als „Laie” diesen Umstand nutzen kann und heute noch Investment-Edelsteine erwerben kann, die absolut unterbewertet und eine Top-Investition sind.

#10. Einfach nur schön anzusehen


Seit Jahrtausenden schmücken sich Menschen mit Edelsteinen. Schon im alten Ägypten, vor über 4.000 Jahren, waren Edelsteine in Schmuck und als Grabbeigabe zu finden.

Als dann in Indien vor knapp 1.000 Jahren die Kunst des modernen Edelstein-Schleifens erfunden wurde, hat sich das Verlangen nach hochwertigen Edelsteinen nur verstärkt.

Die glitzernden und funkelnden Kostbarkeiten waren seit jeher nicht nur schön anzusehen, sondern sind auch ein Symbol für Unvergänglichkeit, Reichtum und Macht. Edelsteine sind, nicht nur für Frauen, ein Blickfang – und das seit Tausenden von Jahren.

In allen Zeiten hatte Schönheit seinen Preis. Erfahren Sie in diesem gebührenfreien Online-Vortrag., wie auch Sie in den zeitlosen Genuss dieser Pracht kommen.

#11. Hochwertige Informationen kostenlos verfügbar


Einer der Hauptgründe, warum hochwertige Investment-Edelsteine bisher nur dem Adel und Großinvestoren vorbehalten war, ist das notwendige technische Fachwissen. Nur wenige Leute hatten Zugang zu der Handvoll Experten, die in der Lage sind, einen Top-Edelstein zu bewerten.

Doch das Informationszeitalter hat es möglich gemacht, dass auch Privatanleger in die Möglichkeit des Erwerbs von hochwertigen Investment-Edelsteinen kommen.

Der spezielle Online-Vortrag zeigt im Detail, wie Privatanleger mit Investment-Edelsteinen Ihr Vermögen schützen, in zeitlose Schönheit investieren und Werte über Generationen erhalten können.

Melden Sie sich jetzt hier zu diesem gratis Online-Vortrag an »