Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Verfall des Euros

Home » Der Verfall des Euros
verfall des Euros

Der Verfall des Euros gegenüber dem Dollar geht weiter. Gestern war die europäische Gemeinschaftswährung im Vergleich zum Dollar so wenig wert wie seit 20 Jahren nicht. Derzeit werden am Devisenmarkt nur noch 1,00 Dollar je Euro bezahlt. Zu Jahresbeginn hatte die Gemeinschaftswährung noch bei 1,13 Dollar gelegen. Das bedeutet einen Wertverfall von 10 Prozent in sechs Monaten.

Die Schuldigen für dieses Desaster sind schnell ausgemacht. Vorneweg marschiert die EZB. Und gleich dahinter eine Armada von europäischen Spitzenpolitikern, die nur an ihre eigenen Diäten denken, statt ihr Wahlmandat zu erfüllen. 

FED versus EZB

Auf der anderen Seite des großen Teiches versucht die FED erfolgreich, schlimmeres zu verhindern. Verstehen Sie das nicht falsch. Die FED hatte ebenso wie die Europäische Zentralbank zu lange am hemmungslosen Gelddrucken festgehalten. Allerdings trägt ihr spätes aber kräftiges Eingreifen Früchte. Zur Bekämpfung der hohen Inflation erhöhte die US-Notenbank ihren Leitzins stark um 0,75 Prozentpunkte. Damit liegt der Leitzins in den USA nun bei 1,75 Prozent. Es ist der größte Sprung seit 1994.

Weitere Leitzins-Erhöhungen wurden von der US-Notenbank bereits angekündigt. Man peilt für das Jahresende ein Zinsniveau von stattlichen 3,4 Prozent an. Die Wirkung dieser Maßnahmen und Ankündigungen ließ nicht lange auf sich warten. Der Dollar stieg an Wert, während der Euro abfiel. Zwar sei in den USA noch immer mit einer deutlichen Abschwächung der Konjunktur zu rechnen. Eine starke Rezession werde aber so verhindert.

Ganz anders die EZB. Lächerliche 0,5 Prozent ging es am 21. Juli nach oben – von Null kommend.

Die Eurokrise und der Verfall des Euros

Der Verfall des Euros gegenüber dem Dollar geht weiter.
Den Verfall der Euro-Währung sehen regierungstreue Experten in der Gaskrise. Die gleichen Experten glauben sicherlich auch an eine Meisterschaft für den FC Schalke 🙂

Ganz anders ist die Lage in Europa. Vom Allzeithoch mit 1,50 Dollar pro Euro ging in den vergangenen Jahren auch ohne Covid stets bergab. Erst kam die Hypotheken-Krise, danach die Euro-Krise, und schließlich die Beinahe-Pleite Griechenlands. Das alles  drückte den Euro-Dollar-Kurs. Inzwischen sehen Analysten selbst die Parität als mögliches Szenario an. Das wäre das erste Mal seit Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung im Jahr 1999, dass unser Geld weniger wert ist als der Dollar.

Die Anleger wissen was zu tun ist. Sie fliehen in den Dollar. Er wird von vielen Investoren t als sicherer Hafen angesehen. Und das macht Sinn. Denn die Vorzeichen stehen auf Sturm. Einen Hauptgrund für den aktuell beschleunigten Verfall der Euro-Währung sehen Experten in der Gaskrise, welche die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in Europa deutlich erhöht. Es ist für den Euro weiterhin sehr schwierig, wieder stabil zu werden. Das Risiko, dass das Wachstum in der Euro-Zone zum Ende des zweiten Quartals abnimmt und auch in den kommenden Quartalen schrumpft, ist hoch. 

Man muss kein Prophet sein, um das zu erkennen. Die Nachrichten sprechen eine deutliche Sprache. Hier ein paar Beispiele:

Der Verfall des Euros und die Automobilbranche

Der Verfall des Euros gegenüber dem Dollar geht weiter.
Die deutsche Automobilbranche kämpft derzeit mit erheblichen Problemen.

Die deutsche Automobilbranche kämpft derzeit mit erheblichen Problemen. Der Rückgang der Neuzulassungen beschleunigte sich auch im Juni. Materialmangel, Lieferprobleme und steigende Preise sind ein Grund für Pessimismus beim deutschen Zugpferd Autoindustrie.

Nächste Hiobsbotschaft: Unter den weltweit 100 Unternehmen mit dem höchsten Börsenwert ist erstmals kein deutsches mehr zu finden. Deutschlands Konzerne verlieren an den Weltbörsen immer mehr an Gewicht. Fanden sich zum Jahresende 2007 noch sieben deutsche Unternehmen unter den wertvollsten 100, waren es Ende 2021 noch zwei. Im ersten Halbjahr 2022 ist nun gar kein deutsches Unternehmen mehr in dieser Rangliste vertreten. 

Und weiter gehts… Die Ausfuhren deutscher Firmen sind im Mai im Vergleich zum April weiter gesunken. Erstmals seit 2008 wurde in Deutschland mehr importiert als exportiert. 

Auch interessant ist ein Signal vom Chef des ifo-Instituts, Clemens Fuest. Der schlug jetzt Alarm angesichts der Schuldenstände in Italien und Griechenland. Die Eurokrise sei zurück. Als wäre die Gaskrise nicht schon Grund genug für Sorgenfalten.

Die Lösung muss von der EZB kommen

Der Verfall des Euros gegenüber dem Dollar geht weiter.
Ohne ein entschiedenes Vorgehen der EZB geht es  nicht. Ein halbes Prozent Leitzins kann da nur der Anfang sein.

Die Lösung für viele dieser genannten Probleme liegt auf der Hand. Unsere Möglichkeiten, die Inflation abzumildern, sind limitiert. Ohne ein entschiedenes Vorgehen der EZB geht es  nicht. In den 1970er-Jahren half nur eine rigorose Zinspolitik. 

Wenn im Profi-Fussball ein Team schwächelt, wird bekanntlich zuerst der Trainer gefeuert. Und das hilft sogar manchmal! Das Team “EZB” ist definitiv reif für einen Trainerwechsel.