Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zahnärzte aufgepasst: So kommen Sie zu mehr Privatpatienten.

Home » Zahnärzte aufgepasst: So kommen Sie zu mehr Privatpatienten.
Zahnärzte aufgepasst: So kommen Sie zu mehr Privatpatienten.

Angesichts des langfristigen Schrumpfungsprozesses der zahnärztlichen Einkommen ist es vielen Zahnärzten nicht mehr möglich, ihren Patienten innovative Behandlungsmöglichkeiten anzubieten. Beim Fachärztevergleich der Einkommen mit anderen Ärztegruppen befinden sie sich im Schlussfeld – ein kostenloser Report zeigt aber, wie es für einige Zahnärzte rosige Zeiten mit weniger Arbeit und Bürokratie sind.

Der KZBV warnt, dass aufgrund der relativen Schrumpfung der Zahnärzteeinkommen in den letzten 30 Jahren im Vergleich mit anderen Facharztgruppen es zu Einschränkungen bei den Behandlungsergebnissen kommt. Da Innovationen, Fortbildung und Technik nicht finanziert werden können, wandern lt. Stiftung Warentest bis zu 40% der Patienten von nicht implantierenden Zahnarztpraxen ab.

Aber die Situation ist viel schlimmer 

Die meisten der 52.700 Zahnarztpraxen in Deutschland schlagen sich über 100 Tage mit Bürokratie herum. Das erhöht den Kostendruck und führt lt. einer Erhebung des Dental Magazins zu durchschnittlichen Wochenarbeitszeiten von 47,5 Stunden. „Ein Hamsterrad mit negativen Langzeitwirkungen…“ wie ein Leipziger Zahnarzt, der nicht genannt werden möchte, meint.

Aber die Bürokratie und die lange Arbeitszeit, die zu dieser negativen Einkommensentwicklung geführt haben, sind nicht das gravierendste Problem. Viele Zahnärzte beklagen, dass es eben nicht gelingt, zusätzliche Privatpatienten zu gewinnen. Viele stellen fest, dass die alten Methoden, neue Patienten zu gewinnen, nicht mehr funktionieren.

Die klassische Anzeige funktioniert nicht mehr

Eine Marktstudie zeigt, dass die meisten Zahnärzte auf alte Methoden wie Inserate in Telefonbüchern und Gelbe Seiten setzen.

Jüngste Trends zeigen aber, dass diese Methoden kurz vor dem Aussterben stehen.

Niemand benutzt mehr ein Telefonbuch.

„Ich benutze ein Telefonbuch schon lange nicht mehr, und ich gehe nicht davon aus, dass es andere Leute noch tun“, sagt der Marketingspezialist Paul Wolpert, der für das Unternehmen inlingua arbeitet.

Tatsächlich zeigt eine Studie von Nielsen, dem renommierten Marktforschungszentrum aus den Niederlanden, dass 92% aller Suchen nach örtlichen Anbietern mittlerweile über das Internet laufen.

Die gute Nachricht: Es warten immer mehr lukrative Privatpatienten da draußen!

Laut Google suchen jeden Tag 872 Leute im Internet nach der Adresse oder einer Behandlungsmethode eines Zahnarztes. Das bedeutet, dass jede Stunde 36 Leute auf der Suche nach einer zahnärztlichen Behandlung sind.

Laut Wolpert ist das keine Überraschung. „Die Leute brauchen immer mehr zahnärztliche Behandlungen, und sie werden auch immer welche brauchen, ganz gleich wie die wirtschaftliche Lage ist. Es geht nur darum, die eigene Praxis so zu platzieren, dass sie den Leuten ins Auge fällt. Wenn man das macht, kann man problemlos das beste Jahr aller Zeiten erleben.“

Für kluge Zahnärzte, die das Internet richtig für sich nutzen, sieht die Zukunft sogar noch viel rosiger aus.

Trotz der wirtschaftlichen Lage nimmt die Zahl der Patienten insgesamt sogar zu

Laut Marktforschungsinstitut Kelsey nimmt die Zahl der Internetbenutzer jedes Jahr um 18% zu, Das bedeutet, dass die Zahl jener, die dort nach der Adresse eines Zahnarztes oder einer Behandlungsmethode in ihrer Nähe suchen, ebenso zunimmt. „Dies ist eine Situation, in der der erste Zahnarzt, der richtig darauf reagiert, an der Spitze stehen wird.“ Wolpert sagt, dass die Gelegenheit für Zahnärzte, mehr Privatpatienten zu bekommen als jemals zuvor, sehr günstig ist. „Es ist die klassische Situation, in der Leute, welche die Gelegenheit zuerst nutzen, das meiste Geld machen werden.“

Ein kostenloses Telefonat zeigt, wie man mehr Privatpatienten als JEMALS ZUVOR bekommen kann

Ein spezielles kostenloses Telefonat zeigt Zahnärzten, wie sie mit nur wenig bekannten Methoden mehr Privatpatienten als jemals zuvor bekommen können. Privatpatienten, die zuverlässig, wie ein Schweizer Uhrwerk bezahlen.

Um einen Termin für ein Telefonat anzufordern, genügt eine formlose Anmeldung hier ». Fordern Sie am besten jetzt sofort diesen kostenlosen Termin an. Sie können nur profitieren.